Ein ceramic Heater ist eine gute Option für dich, wenn du ein paar Küken hältst und es in ihrem Schlafraum kalt ist. Diese Lampen können verwendet werden, um deine Küken warm zu halten, was extrem wichtig für ihre Gesundheit ist! In dieser Anleitung wirst du alles über die zahlreichen erstaunlichen Vorteile keramischer Brutlämpen erfahren, wie du die richtige Wattzahl für deine Bedürfnisse auswählst, wie du deine Lampe richtig wartest und reinigst, warum diese Lampen eine sichere Heizungsoption für dein Geflügel sind und Tipps zum Energieeinsparen bei ihrer Nutzung.
Dies ist eine keramische Brutlамpe, eine Art Wärmelampe, die speziell für das Aufwärmen Ihrer kleinen Küken vorgesehen ist. Sie werden aus einer extrem temperaturbeständigen Keramik hergestellt, die ausreichend robust ist, um nicht zu zerbrechen. Diese Lampen haben einen der großen Vorteile, nämlich dass sie Infrarotwärme abstrahlen. Das bedeutet, Ihre Küken erhalten die Wärme direkt, anstatt die umgebende Luft zu erwärmen. Dies ist großartig, weil es Ihnen ermöglicht, zu bestimmen, wie warm oder kalt es sein soll, damit Ihre Küken reifen und gesund bleiben können. Außerdem sind keramische Brutlampen ziemlich haltbar und Sie müssen sie nicht so oft wie andere Wärmelampen ersetzen. Langfristig kann Ihnen das Geld sparen!
Die passende Wattzahl für Ihre auswählen thermoelement hängt von der Größe Ihres Brutkastens und von der Anzahl der Küken ab. Eine 60-Watt-Lampe reicht normalerweise für kleinere Brutkästen, aber die Küken müssen immer in der Lage sein, sich von der Wärme wegzubewegen. Wenn Sie einen größeren Brutkasten verwenden und mehr als drei Küken haben, könnte eine 100-Watt- oder sogar eine 150-Watt-Lampe erforderlich sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Temperatur Ihrer Umgebung. In kälteren Regionen benötigen Sie eine stärkere Lampe, um die Küken warm und behaglich zu halten.
Es ist entscheidend, deinen keramischen Brutkäfig-Lampen so lange wie möglich zu nutzen, daher stelle sicher, dass du sie gut reinigst und wartest. Bevor du beginnst, die Lampe zu reinigen, lass sie abkühlen: Nachdem du die Lampe ausgeschaltet hast, gebe ihr genügend Zeit, sich abzukühlen, bevor du sie reinigst. Wenn sie abgekühlt ist, kannst du mit einem feuchten Tuch die Lampe abwischen und den Staub oder Schmutz entfernen, der sich darauf angesammelt hat. Wenn du eine schwer erreichbare Stelle hast, wird dir eine weiche Borstenbürste helfen, sie sauber zu bekommen. Achte auch auf Anzeichen von Schäden; überprüfe sorgfältig deine Lampe auf Risse oder problematische Stellen. Falls du solche findest, ersetze die Lampe sofort. Eine saubere Lampe verlängert nicht nur ihre Lebensdauer, sondern reduziert auch Brandschäden und andere Gefahren.
Die sicherste Wahl, um deine Geflügel aufzuwärmen, sind keramische Brutlampen. Das liegt daran, dass sie weniger Wärme abstrahlen als einige andere Lampen und daher weniger Brandrisiko darstellen. Sie strahlen auch weniger Licht ab als Glühbirnen, was gut ist, weil es deinen Küken hilft, besser zu schlafen. Um ein gutes Wachstum und eine gute Gesundheit zu fördern, ist ein ausreichender Schlaf für sie essenziell. Außerdem brechen keramische Brutlampen nicht so leicht und halten viel länger, was das Verletzungsrisiko für dich und deine Küken verringert. Zweitens erzeugen sie weniger elektromagnetische Strahlung als andere Heizlampen, die Vögel verletzen könnten.
Mitte: Um die Effizienz Ihrer keramischen Brutlampe zu maximieren, sollten Sie sie mittig in Ihrem Brutkäfig positionieren. Auf diese Weise wird die Wärme gleichmäßig verteilt, und alle Küken können die Wärme spüren. Alternativ können Sie den reflektierenden Schild oder den Schutz nach unten richten, um die Küken mit Wärme zu versorgen und zu verhindern, dass Wärme entweicht. Dies ist eine clevere Methode, die Temperatur gleichmäßig zu halten. Ein Thermostat kann sich ebenfalls lohnen. Diese Funktion kann viel Energie sparen, da sie verhindert, dass die Küken zu heiß oder zu kalt werden. Daher wird empfohlen, einen Thermostat zu verwenden, um die Temperatur im Brutkäfig zu kontrollieren.